Zur Zeit beschäftige ich mich mit aktuellen SAT Receivern mit HD und PVR-Funktion und Anschluss für zwei SAT-Kabel, also für HD-Twin-SAT-Receiver. Das künftige Geröt soll so komfortabel und zuverlässig wie mein bisheriges sein, nur eben mit HD.
Seit 2004 werkelt ein Topfield TF5000PVR treu und zuverlässig im Wohnzimmer. Der Funktionsumfang des Topfield kann durch TAPs (Topfield Apps) erweitert werden. Durch eine sehr aktive Community sind hierbei äusserst komfortable Erweiterungen zustande gekommen, die sich nahtlos in die Bedienung des Topfield einbetten oder Teile der Original Software ersetzen. Die Bedienung des Topfield ist dadurch (und das sage ich als verwöhnter Mac-Anwender) kinderleicht. Der WAF ist sehr gut. Auch die Kinder kommen wunderbar damit zurecht. Meistens werden Aufzeichnungen geschaut und gleich darauf gelöscht. Werbung wird bei der Wiedergabe übersprungen und somit bekommen wir sie nur noch selten zu Gesicht.
Ich habe 4 TAPs installiert:
3PG – Ein EPG mit Datenbank und textbasierter Timerprogrammierung
ImproBox – Ersatz für die Original InfoBox des Topfield mit vielen nützlichen und intuitiven Funktionen
Filer – zur Verwaltung der Aufnahmen (inkl. Papierkorb-Funktion)
AutoDelete – zum automatischen Löschen von Aufzeichnungen
Über 3PG werden die Aufnahmen gesteuert. Frühmorgens werden die EPG-Infos (elektronische Programmzeitschrift) aller gewünschten Sender gescannt und gespeichert. Das dauert bei meinen 120 relevanten Sendern ca. 20 Minuten. Somit stehen alle Informationen dieser Sender zu jeder Zeit bereit. Zur Timererstellung benutze ich mittlerweile ausschliesslich die textbasierten Timer. Das hat den Vorteil, dass die Aufnahme auch dann funktioniert, wenn eine Sendung mal zu einer ungewohnten Zeit beginnt. Oder man ist Fan von einer Serie. Kommt mal ausnahmsweise eine Doppelfolge, wird auch dies bei der Aufnahme berücksicht. 3PG ist so übersichtlich, dass es mittlerweile die gedruckte Programmzeitschrift ersetzt.
Die ImproBox sorgt bei mir hauptsächlich dafür, dass einige Schwächen der Original Topfield Software ausgemerzt werden. Schaut man z. B. eine Aufnahme schon während der Ausstrahlung an (zeitversetzt) und wird die Aufnahme beendet, so beendet der Topfield leider auch die Wiedergabe und schaltet ins Liveprogramm. Dabei wird ein Bookmark gesetzt, so dass der Anwender es nicht allzu schwer hat, die Wiedergabe an der entsprechenden Stelle fortzusetzen. Die Improbox sorgt dafür, dass die Wiedergabe automatisch an der betreffenden Stelle fortgesetzt wird.
Ausserdem verfügt man durch die ImproBox über sehr durchdachte Sprungfunktionen, um z. B. Werbeblöcke zu überspringen. Das geht ganz ohne umständliches „Vorspulen“ ruckizucki.
Filer hilft bei der Verwaltung der Aufnahmen. Man sieht sofort, ob eine Aufnahme schon angesehen wurde (z. B. durch die Kinder) und kann so leichter entscheiden, ob diese gelöscht werden kann. Beim Löschen stellt der Filer einen Papierkorb zur Verfügung. Wird der Plattenplatz knapp, werden nach und nach die ältesten Aufnahmen, die sich im Papierkorb befinden endgültig gelöscht. Auch ImproBox benutzt diesen Papierkorb. Stoppt man die Wiedergabe sorgt ImproBox auf Wunsch dafür, dass diese in den Papierkorb verschwindet.
Autodelete ist für die Löschung bestimmter Aufnahmen zuständig. So sollen die Tagesschau und das Wetter nach 23 Stunden gelöscht werden, der Tatort nach einer Woche, Kinder-Serien nach 4 Tagen usw. Das lässt sich über Autodelete wunderbar einrichten. So bleibt die Platte sauber.
Der Topfield läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten seit Herbst 2004 ohne Murren, ohne Klagen und ohne eine Aufnahme verpasst oder zerstört zu haben. Absolut zuverlässig und komfortabel.
Aber? Tja… Der 5000er kann leider kein HD. Und heute beginnt die HD-Ära im öffentlich-rechtlichen TV. Und ich will dabei sein. Also habe ich mal recherchiert und folgende Geräte ins Auge gefasst, die aber leider allesamt auch negative Punkte aufweisen:
Topfield SRP 2100: Lüfter zu laut, EPG ohne TAPs nicht zu gebrauchen, EPG-TAPs (noch) nicht ausgereift.
Dreambox 8000 HD: keine Zeit/Lust zu frickeln um das für mich passende Image zu finden und zu konfigurieren, fehlender WAF – oder ist das ein Vorurteil?
NanoXX Omega HD: zu neu am Markt (?) – es gibt kaum Erfahrungswerte. Mal selber testen…
TechniSat DigiCorder HD S2 plus: Bild- und Ton-Ruckler bei zwei gleichzeitig laufenden Aufnahmen, sobald HD im Spiel ist.
Reel-Box Avantgarde II: überdimensioniert, zu viele Funktionen, die ich nicht benötige, dadurch möglicherweise unkomfortabel, teuer.
One comment
Do you want to comment?
Comments RSS and TrackBack URI
Trackbacks