Mal ein kleines Fazit nach 3 Monaten Yamaha RX-V765 im Vergleich zu meinem vorherigen Onkyo TX-SR 606:
Während der Onkyo ohne Audyssey-Klangverbesserer recht dünn daher kommt, brennt er bei eingeschaltetem Audyssey ein wahres Feuerwerk ab. Dagegen verhält sich der Yamaha sehr neutral und zurückhaltend, was auf Dauer angenehmer ist. Wären die beiden Verstärker Fotokameras, würden beim Onkyo knallige, farbintensive Bilder herauskommen, während der Yamaha auch Hauttöne in natürlichster Weise darstellen könnte. Das knallige erzeugt zwar zuerst mal einen „Wow-Effekt“, mit der Zeit beginnt es aber zu nerven. Ausserdem gehen Details verloren. Ich mag deshalb die Neutralität meines Yamahas sehr.
Es hat zwar einige Zeit gedauert, bis ich insbesondere für den Stereo-Sound die für mein Empfinden besten Einstellungen gefunden habe, aber seit einiger Zeit bin ich rundum zufrieden. Geholfen hat mir ein Besuch im Hifi-Laden, wo ich mir teure Stereo-Lautsprecher vorspielen liess und den Klang quasi mit meinen Ohren nach Hause getragen habe. Dort versuchte ich bestmöglich das Gehörte nachzubilden mit grossem Erfolg. Den Stereo-Sound habe ich also so „feingetuned“, dass ich mich inzwischen wieder wie in guten alten Zeiten auf dem Sofa nieder lasse und einfach Musik geniesse. Auf diese Idee bin ich mit dem Onkyo gar nicht gekommen.
Mit den Surround-Eigenschaften des Yamaha war und bin ich sowieso sehr zufrieden.
Der grösste Schwachpunkt am Yamaha ist die umständliche Bedienung beim Einrichten. Die Menüführung beim Setup kommt mir vor wie aus der Steinzeit. Im täglichen Betrieb gibt es bei der Bedienung aber kaum Beanstandungen.
Ich denke, diese Erfahrungen kann man prinzipiell auch auf den brandneuen Yamaha RX-V 767 übertragen.
Tolle Rezession… Okay der Artikel ist schon ein paar Tage alt, aber er gefällt mir sehr gut. hast du noch mehr Produktvorstellungen geschrieben?
Ja, einige wenige. Immer von Dingen, die ich mir aus Eigenbedarf zugelegt hatte. Es gibt aber kaum Neuigkeiten, da ich momentan wenig Bedarf habe, um technisch „aufzurüsten“.